Die Bedeutung von Pina Bauschs Werk beschränkt sich nicht auf eine
Erweiterung des Tanzes mit anderen Genres und Medien oder den Verzicht
auf eine bestimmte Form, vielmehr gewinnt ihr Werk erst durch seine
Menschlichkeit an künstlerischer Größe. Das Mitfühlen und Mitgefühl war
die wichtigste Motivation zu ihrem Lebenswerk. In einem ihrer seltenen
Interviews äußerte sie einmal: „Es ging und geht mir immer nur darum:
Wie kann ich ausdrücken, was ich fühle?“
Durch ihren Respekt und ihr bedingungsloses Vertrauen zu ihren Tänzern
konnte das Ensemble auch seine intimen Empfindungen entdecken und
äußern. Der Tanzexperte und Pina-Bausch-Biograph Jochen Schmidt hob
diese Dimension in seinem Nachruf hervor: „Schon am Ende der siebziger
Jahre stand der Name Pina Bausch für ein Theater der befreiten Körper
und des befreiten Geistes, für ein Tanztheater der Humanität, das auf
der Suche war nach Liebe, Zärtlichkeit und Vertrauen zwischen den
Partnern – und nach einer tänzerischen Sprache, die in der Lage sein
würde, jene Kommunikation zwischen den Menschen zu ermöglichen, zu denen
die bekannten Sprachen nicht mehr fähig waren.“
Pina Bausch sah ihre Werke nie als abgeschlossen an und war daher
immer auf der Suche nach Verbesserungen, um etwa eine Geste oder eine
Szene noch wahrhaftiger und stimmiger darstellen zu können. Die
Prozesshaftigkeit und Offenheit ihrer Arbeitsweise war die Folge dieser
Wahrheitssuche, ihrer Suche nach dem authentischen Ausdruck. Zu diesem
Zweck nahm sie an jeder Aufführung teil und besprach sie am nächsten Tag
mit ihrem Ensemble.
Der Wuppertaler Intendant Gerd Leo Kuck bezeichnete diese intensive Arbeitsweise als „ganz einmalig“.
Nach Meinung von Jochen Schmidt sei der Arbeitsstil von Pina Bausch am
ehesten noch vergleichbar mit dem des taiwanesischen Choreographen Lin Hwai-min, dem Gründer des Cloud Gate Dance Theatre, da auch er sein Ensemble ausführlich befragt, eine große Offenheit gegenüber Neuem hat und sich für sein Ensemble einsetzt.
Quelle: Wikipedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen