Posts mit dem Label Zeybek werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zeybek werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. Oktober 2011

Zeybek

Der Zeybek ist ein türkischer Volkstanz, der größtenteils in der Ägäisregion und in der westlichen Mittelmeerregion getanzt wird. Der Tanz im 9/8-Takt wird in den Provinzen Afyon, Aydın, Antalya, Balıkesir, Burdur, Çanakkale, Denizli, Isparta, Izmir, Kütahya, Manisa, Muğla und Uşak getanzt. Die Bezeichnung ist von den Zeybeken abgeleitet, einem Kriegerstamm aus den Bergen der Ägäisregion.

Bis in die 1940er Jahre war dieser Rhythmus auch noch in der Türkei sehr populär. Selbst Atatürk tanzte am 2. Februar 1938 einige Monate vor seinem Tod zum Zeybek, unter anderem den Sarı Zeybek. Der Zeybek hat vorgeschriebene Schritte und es handelt es sich um Paar- oder Gruppentänze. Heute gibt es in der Türkei nur noch folkloristische Stücke mit Zeybek-Rhythmus. Der Zeybek ist weiterhin populär auf Beschneidungsfesten, Veranstaltungen und Hochzeiten.

Heute gibt zahlreiche Arten des Zeybek, welche Ähnlichkeiten aufweisen und wahrscheinlich einen gemeinsamen Ursprung haben. Die bekanntesten darunter sind Avşar Zeybeği, Aydın Zeybeği, Balıkesir Zeybeği, Cemilem, Harmandalı, Sarı Zeybek und Tavas Zeybeği.

Quelle: Wikipedia

Samstag, 1. Oktober 2011

Türkische Volkstänze

Türkische Volkstänze sind traditionelle Tänze, die überwiegend in der Türkei und in den türkischen Siedlungsgebieten verbreitet sind. Für die türkischen Minderheiten in Europa, Amerika und Australien stärken diese Tänze ihren kulturellen Zusammenhalt.

Die türkischen Volkstänze werden bei wichtigen Anlässen wie z. B. Hochzeiten, Verlobungen, Verabschiedungen der Rekruten, religiösen, nationalen, kommunalen, regionalen Feiertagen, Umzügen auf entsprechenden Plätzen aufgeführt. Die meisten Volkstänze werden nicht mehr in ihrer natürlichen Umgebung aufgeführt, sondern sind durch Wettbewerbe und Folklore-Feste zu einer eigenen Kunstrichtung geworden.

Besonders bei Hochzeiten werden gern Gäste eingeladen, die die traditionellen Tänze beherrschen, um die Gruppe der Tänzer zu leiten. Diese Vortänzer improvisieren auch zum Teil neue Figuren, um bei den Vorstellungen ihr Talent unter Beweis zu stellen. Auf diese Art und Weise wird das Volk und vor allem die jungen Leute regelmäßig in der traditionellen Volkstanzkunst unterwiesen.

Es gibt Tänze, die Ereignisse aus der Natur oder dem täglichen Leben, aber auch gesellschaftliche Ereignisse oder auch menschliche Themen wie die Liebe nachahmen. Ein Beispiel für die Vielseitigkeit der Tänze ist der “Urfa Kımıl Tanz” aus Şanlıurfa, der die Probleme der Bevölkerung nach einem Befall der Felder durch Schädlinge darstellt.

Je nach Themen der Tänze bekleiden sich die Tänzer mit den entsprechenden traditionalen Trachten. Die türkischen Volkstänze werden unbedingt von mindestens einem Instrument begleitet, wie z. B. einer Bağlama oder Kemençe. In manchen Regionen tanzen besonders die Frauen zu gesungenen Volksweisen.

Die Namen der Tänze beziehen sich meistens auf den Schöpfer derselben, auf die Region aus der sie stammen, auf Naturereignisse oder andere Themen, die sie zum Inhalt haben. Die Beziehungen zwischen Mensch und Natur, Regen, Nebel oder fließendes Wasser, die Pflanzenwelt, die Darstellung der Zahlen, Menschen und Tiere, gesellschaftliche Ereignisse, Streit und Krieg, Liebe und Leidenschaft, Umwerben von Mädchen bzw. Jungen, Verabschiedung der Rekruten von zu Hause, landwirtschaftliche Ereignisse wie Ernte oder Missernte, Beschreibung von Berufen, wie z. B. dem des Hirten oder der Hausfrauen auf dem Dorf, Brotbacken, Kuhmelken, Wäschewaschen usw. und das Herstellen eines Produktes, wie z. B. das Seildrehen, sind beliebte Themen für Volkstänze.

Tänze nach Regionen:
  • Bar: Nordostanatolien
  • Halay: östliches Mittelmeerregion, Ost-, Südost- und Zentralanatolien
  • Hora: westliches Marmararegion
  • Horon: östliches Schwarzmeerregion
  • Çiftetelli und Kaşık Karşılama: westliches Schwarzmeerregion, westliches Zentral- und Südanatolien
  • Lezginka (Kafkas Oyunları): Provinz Ardahan, Iğdır und Kars
  • Zeybek: Ägäisregion und westliches Mittelmeerregion


Quelle: Wikipedia