Mellaya Leff wird der Alexandrinische Folkloretanz aus Ägypten genannt, der mit einem großen Tuch (das auch als Mellaya bezeichnet wird) getanzt wird. Dieser Stil wird auch als Alexandria Folklore oder als Iskanderia bezeichnet. Der Stil gehört zu den sogenannten Sawahel Tänzen, zu Deutsch: Küstentänzen.
Heutzutage wird der Mellaya Leff als Alexandria Stil oder als Cairo Stil getanzt. Mehr Infos zum Thema findet Ihr unter dem Menüpunkt Iskanderia in unserem Tanz-Archiv.
Auf dem Bild zu sehen: Sahra Saeeda in Ägypten 1994
Quelle: Maharet und Sahra Saeeda
Lose Sammlung von Artikeln und Informationsmaterial zu den verschiedenen Tanzstilen der Welt. Was ursprünglich als Einzel-Recherchen begann, wurde im Laufe der Zeit so umfangreich, daß ein neues Archivierungs-System her musste. In diesem Blog ist dies mit wenigen Handgriffen möglich.
Posts mit dem Label Iskanderiya werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Iskanderiya werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 30. Oktober 2011
Samstag, 29. Oktober 2011
Iskanderiya
Der Iskanderani oder Iskanderiya, wird auch Alexandriatanz oder,
nach dem Verhülltuch der Alexandrinerinnen, Mellaya Leff genannt. Er
stammt aus Alexandria in Ägypten und wurde von der urbanisierten Landbevölkerung entwickelt, ähnlich dem Baladi. Der Iskanderiya zählt zu den Sawahel-Tänzen, den Tänzen von der Küste.
Instrumentale Stücke, vor allem Baladimusik, gerne auch mit Gesang (männlichen wie weiblichen) in dem es vor allem um Liebe, Flirt oder die Sehnsucht nach der Geliebten geht, werden zum Iskandranitanz verwendet. Der Iskanderanitanz wird als der emanzipierteste der „Baladiähnlichen“ Tänze bezeichnet, da die Frau hier eine führende, dominante und selbstbewußte Rolle spielt – wenn der Tanz mit einem männlichen Tanzpartner gezeigt wird.
Die Iskanderanitänzerin trägt ein Kleid mit auffallenden Volants und Rüschen. Diese Kleider waren ursprünglich lang, gemäß moderner Modetrends wurden die Rocklängen gekürzt. Wichtig ist ein Kopftuch mit Bommeln oder Blüten, das hoch aufgetürmt gebunden wird, als Erinnerung an ihre ländlichen Wurzeln. Ferner ist es möglich einen Gesichtsschleier mit oder ohne Nasensteg zu tragen. Zwingend vorgeschrieben sind auch Pantoffeln mit Absatz. Das Verhülltuch der Frauen Nordägyptens, die Mellaya, ein großes schwarzes Umhangtuch, gehört zur Alltagskleidung und wird im Tanz ebenfalls eingesetzt. Schmuck siehe Baladi.
Quelle: Wikipedia und Maharet
Instrumentale Stücke, vor allem Baladimusik, gerne auch mit Gesang (männlichen wie weiblichen) in dem es vor allem um Liebe, Flirt oder die Sehnsucht nach der Geliebten geht, werden zum Iskandranitanz verwendet. Der Iskanderanitanz wird als der emanzipierteste der „Baladiähnlichen“ Tänze bezeichnet, da die Frau hier eine führende, dominante und selbstbewußte Rolle spielt – wenn der Tanz mit einem männlichen Tanzpartner gezeigt wird.
Die Iskanderanitänzerin trägt ein Kleid mit auffallenden Volants und Rüschen. Diese Kleider waren ursprünglich lang, gemäß moderner Modetrends wurden die Rocklängen gekürzt. Wichtig ist ein Kopftuch mit Bommeln oder Blüten, das hoch aufgetürmt gebunden wird, als Erinnerung an ihre ländlichen Wurzeln. Ferner ist es möglich einen Gesichtsschleier mit oder ohne Nasensteg zu tragen. Zwingend vorgeschrieben sind auch Pantoffeln mit Absatz. Das Verhülltuch der Frauen Nordägyptens, die Mellaya, ein großes schwarzes Umhangtuch, gehört zur Alltagskleidung und wird im Tanz ebenfalls eingesetzt. Schmuck siehe Baladi.
Quelle: Wikipedia und Maharet
Labels:
Ägyptischer Tanz,
Folklorestile,
Iskanderiya
Abonnieren
Posts (Atom)