Rudolf von Laban (eigentlich Rezső Laban de Váraljas, auch Rudolf Laban oder Rudolph von Laban; * 15. Dezember 1879 in Pressburg; † 1. Juli 1958 in Weybridge, Surrey) war ein ungarischer Tänzer, Choreograf und Tanztheoretiker. Er begründete die nach ihm benannte Labanotation.
Rudolf von Laban – Sohn eines hochrangigen österreichisch-ungarischen Militär – war zunächst Csárdástänzer. Seit 1907 studierte er Kunst in Paris. 1910 gründete Laban in München seine erste Tanzgruppe. Während des Ersten Weltkrieges schuf er auf dem Monte Verità im schweizerischen Ascona
eine Schule, die bald viele Anhänger der neuen Tanzkunst anzog. Hier
führte Laban von 1913 bis 1919 seine berühmten Sommerkurse für Tanz
durch; und kam mit Emile Jaques-Dalcroze in Kontakt, dem er nach Hellerau bei Dresden folgte.
Lose Sammlung von Artikeln und Informationsmaterial zu den verschiedenen Tanzstilen der Welt. Was ursprünglich als Einzel-Recherchen begann, wurde im Laufe der Zeit so umfangreich, daß ein neues Archivierungs-System her musste. In diesem Blog ist dies mit wenigen Handgriffen möglich.
Posts mit dem Label Rudolf von Laban werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rudolf von Laban werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 5. Dezember 2011
Dienstag, 29. November 2011
Labanotation
Die Labanotation (die grammatikalisch korrekte Form Labannotation oder Laban-Notation ist unüblich) ist ein System zur Analyse und Aufzeichnung menschlicher Bewegung.
Der Erfinder war Rudolf von Laban (1879-1958), eine Zentralfigur des Europäischen Modernen Tanzes. Er publizierte diese Schrift zuerst 1928 als Kinetographie. Die Schrift wurde weiterentwickelt von Ann Hutchinson Guest zur Labanotation und von Albrecht Knust zur Kinetographie Laban. Die beiden Systeme weichen etwas voneinander ab.
Mit Labanotation kann jede Form menschlicher Bewegung aufgezeichnet werden: Basis ist die natürliche menschliche Bewegung, jede Veränderung muss notiert werden.
Der Erfinder war Rudolf von Laban (1879-1958), eine Zentralfigur des Europäischen Modernen Tanzes. Er publizierte diese Schrift zuerst 1928 als Kinetographie. Die Schrift wurde weiterentwickelt von Ann Hutchinson Guest zur Labanotation und von Albrecht Knust zur Kinetographie Laban. Die beiden Systeme weichen etwas voneinander ab.
Mit Labanotation kann jede Form menschlicher Bewegung aufgezeichnet werden: Basis ist die natürliche menschliche Bewegung, jede Veränderung muss notiert werden.
Abonnieren
Posts (Atom)